Allgemeine Projektoptionen

In diesem Dialog treffen Sie die wichtigsten Einstellungen zum aktuellen Projekt. Dazu gehören globale Angabe von Takt und Tempo in BPM, Aufnahme- und Bearbeitungsoptionen sowie Raster- und Gittereinstellungen.

Sie öffnen die allgemeinen Projektoptionen über Menü Datei > Eigenschaften des Projekts > Projektoptionen… (Tastaturkürzel: I) .

Als Standard abspeichern: Wenn Sie diese Option aktivieren, bevor Sie den Dialog mit OK schließen, gelten die Einstellungen im Dialog als Standardwerte, die für alle neu angelegten Projekte verwendet werden. Das passiert ebenfalls, wenn Sie diesen Dialog aus dem Dialog Neues Projekt heraus öffnen.

Projekt

  • Samplerate (Hz): Hier wird die im Projekt verwendete Samplerate angezeigt.

    Wenn Sie diesen Wert ändern und das Projekt bereits Audio- und MIDI-Objekte enthält, wird nachgefragt, ob die Objekte an die modifizierte Samplerate angepasst werden sollen. Die Anpassung ist voreingestellt an, da sie nur in seltenen Ausnahmefällen nicht sinnvoll ist.

  • Projektstartzeit: Hier können Sie die Projektstartzeit bestimmen. Das ist sinnvoll, wenn Sie Audiodateien laden, die an den originalen Zeitpositionen (Timestamps) der Aufnahme platziert werden sollen. Wenn ein Aufnahmegerät mit frei laufendem Timecode (Uhrzeit) verwendet wurde, würde vor dem Audiomaterial dadurch eine Lücke von vielen Stunden entstehen, wodurch Zoomen und Navigation erschwert wird. Mit der Angabe einer Projektstartzeit können Sie diese Lücke kompensieren. Bei einer Änderung der Startzeit werden Sie gefragt, ob Sie die Objekte des Projekts an den aktuellen Zeitpositionen lassen wollen oder ob die Zeitpositionen angepasst werden sollen. Mit einer Anpassung bleiben die Objekte optisch an der selben Zeitposition, ohne Anpassung werden alle Objekte zusammen mit der Zeitleiste verschoben.

  • Projektlänge: Hier wird die Projektlänge in Takten und Beats angegeben.

    Wenn die Allgemeine Programmoption Keine Änderung der Projektgröße beim Zoomen aktiv ist, können Sie hier Ihr Projekt verlängern. Ist diese Option nicht aktiv, verlängert sich das Projekt automatisch, wenn Sie weiter hinaus zoomen. In diesem Fall können Sie hier die Einstellung Projektlänge dazu benutzen, es wieder zu verkürzen.

Aufnahme / Bearbeitung

Hier treffen Sie verschiedene Voreinstellungen für Aufnahme und Bearbeitung:

  • Aufgenommene Objekte festsetzen: Aufgenommene Objekte werden gegen unbeabsichtigtes Verschieben gesichert.

  • Gruppiere Objekte nach Multirecord: Zusammengehörige Objekte einer Mehrspuraufnahme werden gruppiert.

  • Destruktiver Bearbeitungsmodus (nur bei Waveprojekten): Wechselt bei Wave-Projekten zwischen destruktiver Bearbeitung und Echtzeit-Audiobearbeitung.

    Diese Option lässt sich auch direkt im Menü Datei > Eigenschaften des Projekts setzen.

  • Auto-Crossfade-Modus/ CD-Arrangement-Modus: Die jeweiligen Modi werden beim Laden des Projekts aktiviert. Für mehr Informationen lesen Sie die entsprechenden verlinkten Hilfethemen.

Takt/BPM

Legen Sie hier die globale Taktart (Zähler/Nenner) und das globale Tempo in beats per minute (BPM) fest. PPQ ist die Timer-Auflösung (Peaks Per Quarter) und bestimmt, in wie viele Ticks eine Viertelnote unterteilt wird.

Tempo und Taktart können sich im Verlauf des Projekts ändern, lesen Sie für mehr Informationen dazu das Kapitel Projekttempo.

Sie können das globale Tempo durch die Auswahl eines Bereiches im Projekt ermitteln lassen. Wählen Sie nach Gehör und anhand der Wellenformen einen Bereich im Projekt aus und geben Sie im Feld neben Taktschläge im Bereich die Anzahl der Taktschläge ein, die Ihre Auswahl umfasst. Klicken Sie dann auf BPM aus Bereich ermitteln, um das Tempo in BPM auf Grundlage des ausgewählten Bereichs einzustellen.

Raster / Gitter

Raster: Hier können Sie das Raster an- und abschalten. Daneben sind verschiedenen Rastertypen auswählbar:

  • Objektraster: Objekte rasten beim Verschieben an den Kanten anderer Objekte und an Markern.

  • Taktraster: Musikalische Zeitmaße werden als Schrittweite für das Raster benutzt. Im Menü neben der Option lässt sich die Rasterweite auswählen.

  • Taktraster (rel.): Es wird ebenfalls ein Taktraster als Grundlage benutzt, wobei ein Objekt beim Verschieben aber seinen relativen Abstand zur nächsten Rastermarkierung beibehält.

  • Bereichsraster: entspricht in etwa dem Taktraster, nur wird die Rasterweite festgelegt, indem vor dem Aktivieren des Rasters ein Bereich ausgewählt wird. Die Länge dieses Bereichs entspricht dann einem Takt, die Rasterweite lässt sich mit dem Raster Q Wert wie beim Taktraster entsprechend unterteilen.

  • Frame-Raster: Als Schrittweite wird eine Framelänge benutzt. Die konkrete Framelänge hängt von der eingestellten Framerate (SMPTE) ab. Damit entspricht das Raster dem Abstand der Einzelbilder bei einem Video.

  • Frame-Raster (relativ): Die Schrittweite ist ebenfalls Frame, wie beim relativen Taktraster wird der relative Abstand zum Rastpunkt beim Verschieben erhalten.

Für weitere Informationen zur Funktion des Rasters siehe Raster

Raster-Offset zum Projektanfang: Hier können Sie den Offset des Rasters relativ zum Projektanfang einstellen. Aktuelle Position als Raster-Nullpunkt bestimmt die aktuelle Position des Abspielmarkers als Nullpunkt für das Raster.

Gitter anzeigen: Wenn die Option angeschaltet ist, wird das Gitter angezeigt, entsprechend der im Menü daneben ausgewählten Maßeinheit.

Raster-Offset auch für Gitter benutzen: Der Raster-Offset wird auch für das Gitter verwendet.

SMPTE mit Sub-Frames anzeigen: Die SMPTE-Position wird bei allen Ezeitangaben im Programm zusätzlich mit Sub-Frames angegeben. Geben Sie bei Sub-Frame Anzahl die Anzahl der Unterteilungen für einen Frame an.

Standardtonhöhe: In diesem Feld können Sie die Standardtonhöhe für den Kammerton a' (440 Hz) ändern, wenn Sie eine alternative Stimmung für den internen Tuner verwenden wollen.